Zurück zum Künstler

HANS FEIBUSCH

Hier finden Sie alle Bilder, welche sich in unserem Bestand befinden.

Sie haben Interesse an einem der Bilder?

UNVERBINDLICH ANFRAGEN
Sommernachtstraum - hans-feibusch - 1927Sommernachtstraum - hans-feibusch - 1927

HANS FEIBUSCH

Sommernachstraum

1927

Öl auf Lwd, 71x123 cm, Monogr., datiert, R. WVZ Henzel, Rita, 1996, Werkkatalog Nr 13.

Ausstellung: Juryfreie Kunstausstellung Berlin 1928, Kat. S.14 Nr 182. Prov:  Privatsammlung Süddeutschland. Der Vorbesitzer war mit Hans Feibusch persönlich bekannt ( schriftl Auskunft Auktionshaus Neumeister/ München). Auktion Neumeister 2.Juli 2025, Auktion 417, Lot 407.

VERKAUFT

Biografie

HANS FEIBUSCH

(*

1898

in

Frankfut am Main

,

1998

in

London

)

Hans Feibusch ist ein deutsch-britischer Maler und Bildhauer. Er stammt aus einem jüdischen Elternhaus und zählt zu den Künstlern und Künstlerinnen der Verlorenen Generation. Der Lebenslauf und künstlerische Werdegang dieser Kunstschaffenden wird durch Ausschluss, Verfolgung und erzwungene Emigration wesentlich beeinflusst. Feibusch studiert und arbeitet nach dem 1.Weltkrieg unter Karl Hofer, André Lhote und Benno Elkan. 1933 wird er von den Nazis aus dem Frankfurter Künstlerbund ausgeschlossen.  Seine Bilder werden konfisziert und teilweise zerstört. Ein Gemälde von Hans Feibusch wird 1937 in München in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt. Der Künstler emigriert bereits 1933 nach London, wird Mitglied der London Group und ist 1938 in der Ausstellung 20th Century German Art vertreten. Nach dem Krieg widmet er sich v.a. der künstlerischen Ausgestaltung anglikanischer Kirchen. Feibusch wird für sein Werk vielfach geehrt, u.a. mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Er stirbt kurz vor Vollendung seines 100. Lebensjahres1998 in London.

Hans Feibusch is a German-British painter and sculptor. He came from a Jewish family and is considered one of the artists of the Lost Generation. The life and artistic development of these artists were significantly influenced by exclusion, persecution, and forced emigration. After the First World War, Feibusch studied and worked under Karl Hofer, André Lhote, and Benno Elkan. In 1933, he was expelled from the Frankfurt Artists' Association by the Nazis. His paintings were confiscated and partially destroyed. A painting by Hans Feibusch was shown in Munich in 1937 at the Degenerate Art exhibition. The artist emigrated to London in 1933, became a member of the London Group, and was represented in the 1938 exhibition 20th Century German Art. After the war, he devoted himself primarily to the artistic decoration of Anglican churches. Feibusch received numerous honors for his work, including the Grand Cross of Merit of the Federal Republic of Germany. He died in London in 1998, shortly before his 100th birthday.

Bild vergrößern